SWOT-Analyse

Beschreibung

Mit der SWOT-Analyse kann eine aktuelle Situation umfassend beurteilt werden, indem Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) erfasst werden. Dabei sind Stärken und Schwächen organisationsinterne Faktoren, Chancen und Risiken externe, nicht selbst beeinflussbare Faktoren. Diese werden in einer Vier-Felder-Matrix gebündelt dargestellt. Die SWOT-Analyse dient als übersichtliches Instrument, um die Ausgangslage realistisch einzuschätzen und darauf aufbauend geeignete Strategien abzuleiten.

Ziele

  • Interne Stärken und Schwächen vergegenwärtigen
  • Stärken ausbauen und an Schwächen arbeiten
  • Externe Chancen und Risiken einschätzen
  • Chancen nutzen und Risiken minimieren
  • Strategische Entscheidungen fundieren

Vorgehen

Im Rahmen einer SWOT-Analyse wird anhand folgender Schritte eine Matrix ausgefüllt (siehe Vorlage):

1. Stärken identifizieren
Was sind besondere Stärken? Wo haben wir einen Vorteil gegenüber anderen? Womit waren wir in der Vergangenheit besonders erfolgreich? Warum waren wir dort besonders erfolgreich?

2. Schwächen identifizieren
Sind andere besser als wir? Wo hat es Probleme gegeben? Warum sind dort Probleme entstanden?

3. Chancen erkennen
Haben wir besondere Kompetenzen? Welche Trends können wir nutzen? Gibt es Neuerungen (politisch / technisch / gesellschaftlich / etc.), die eine Chance sein können? 

4. Risiken erkennen
Welche Trends können uns gefährlich werden? Gibt es neue Vorschriften / Regeln / Hürden / etc.? Ändern sich Voraussetzungen oder Grundlagen unserer Arbeit? Wo können Ressourcenengpässe entstehen?

5. Strategie ableiten
Aus der so gefüllten Matrix lassen sich Strategien ableiten. Entweder können dieses offensive (im Idealfall: Stärken ausbauen und Chancen nutzen) oder defensive Strategien (Schwächen und Risiken minimieren) sein, wobei rein defensive Strategien in der Regel zu vermeiden sind. Auch sind Strategien denkbar, die die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Chancen genutzt werden können (also: Schwächen abbauen oder zu Stärken aufbauen (Verknüpfung der Schwächen-Chancen-Felder der Matrix) sowie Strategien, die darauf abzielen, Stärken zu nutzen, um Risiken zu vermeiden (Verknüpfung der Stärken und Risiken der SWOT-Matrix).

Anwendung

  • Phase 1 – Strategiegruppe:
    • Kompetenz: Ausgangslage klar machen; Strategien entwerfen
    • Kraft zur Durchsetzung: Fundierte Argumentation sichern; Überzeugungsfähigkeit herstellen

  • Phase 2 – Agenda-Setting:
    • Kompetenz: Kritische Punkte erkennen; Lösungen skizzieren
    • Kraft zur Durchsetzung: Fundierte Argumentation sichern; Überzeugungsfähigkeit herstellen

  • Phase 3 – Formulierung und Entscheidung:
    • Kompetenz: Klarheit über Chancen und Risiken herstellen
    • Kraft zur Durchsetzung: Eigene Stärken nutzen und mit Schwächen umgehen können