Bücher
© GettyImages/AnthonyLee

Reformkompass: Fallstudien

Einleitung

Nach der ursprünglichen Entwicklung des Reformkompasses ist das Konzept auf vier konkrete Reformbeispiele aus der jüngeren deutschen Politik angewendet worden: die Gesundheitsreform der Regierung Merkel, die Agenda 2010 und die Rentenreform der Regierung Schröder sowie die Steuerreform der Regierung Kohl. In diesem Bereich werden alle vier Forschungs-Fallstudien zum Download bereitgestellt. Alle vier Forschungs-Fallstudien sind auch in einem Buch zusammengefasst worden (Fischer, Thomas, Andreas Kießling und Leonard Novy (Hrsg.): Politische Reformprozesse in der Analyse. Untersuchungssystematik und Fallbeispiele. Gütersloh 2008.). Weitere Informationen zu dem Buch können hier abgerufen werden: www.bertelsmann-stiftung.de.

In diesem Bereich werden außerdem Lehr-Fallstudien eingestellt. Die Lehr-Fallstudien sind für den Einsatz in Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen vorgesehen. Auf der folgenden Seite können Sie – neben den hier eingestellten Lehr-Fallstudien – auch noch weitere Lehr-Fallstudien sowie Informationen zur Fallmethode abrufen: www.regierungsforschung.de. Unter dem Link finden Sie schließlich auch ein Fallwiki mit Hinweisen für Dozenten zu den einzelnen Lehr-Fallstudien. Für den Zugang zum Fallwiki benötigen Sie ein Passwort. Das Passwort erhalten Sie, indem Sie eine Mail senden an: redaktion(at)regierungsforschung.de.
 

Hinweis

Weitere Informationen zum Einsatz von Fallstudien in der politikwissenschaftlichen Lehre finden Sie unter:
www.regierungsforschung.de.

Lehr-Fallstudien

Energiepolitisches Manövrieren in der "Wunschkoalition": Das schwarz-gelbe Politikmanagement rund um die Strompreisbremse

Der Politikwissenschaftler Stephan Zitzler analysiert das schwarz-gelbe Agenda-Setting zur Strompreisbremse.

Wie Agenda-Setting und neue Interessenkoalitionen den familienpolitischen Paradigmenwechsel ermöglichten

Der Politikwissenschaftler Dr. Martin Bujard analysiert die Einführung des Elterngelds.

„Energiepolitischer Irrläufer“ oder begnadeter Wahlkämpfer?

Der Politikwissenschaftler Stephan Zitzler analysiert die politischen und planerischen Konsequenzen des geforderten Netzausbau-Moratoriums der bayerischen Staatsregierung.

Scheibchenweise Abkehr vom Turbo-Abitur: Die bildungspolitische Rückabwicklung der G8-Reform in Hessen

Der Politikwissenschaftler Stephan Zitzler analysiert den Implementationsprozess der G8-Reformen in Hessen - von der Einführung bis zur Rückabwicklung.

Deutschland und die Schutzverantwortung: Krisenhaftes Entscheiden anlässlich der Abstimmung zum Libyeneinsatz 2011

Die Politikwissenschaftler Prof. Dr. Manuel Fröhlich und Natalie Tröller, M.A., analysieren das deutsche Abstimmungsverhalten im Sicherheitsrat angesichts Resolution 1973.

Agenda-Setting zur Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburg (Fall A)

Isabella Proeller und Valeria Haasis analysieren den Agenda-Setting-Prozess in Brandenburg, der letztlich zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie geführt hat.

Der schrittweise Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie in Brandenburg (Fall B)

Isabella Proeller und Valeria Haasis analysieren den Prozess, in dem zwischen 2010 und 2014 in Brandenburg eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt worden ist.

Haushaltskonsolidierung im demographischen Wandel

Gerhard Soyka und Jens Weiß, Verwaltungswissenschaftler der Hochschule Harz, berichten über ein Projekt zur Haushaltskonsolidierung in der Stadt Vienenburg in Niedersachsen.

Die StädteRegion Aachen – Kommunale Kooperation zwischen Wirtschaftlichkeit und Repräsentation

Gerhard Soyka und Jens Weiß, Verwaltungswissenschaftler der Hochschule Harz, analysieren die Entstehung und Entwicklung der StädteRegion Aachen.